Eingewöhnungen: Stadt Leingarten

Seitenbereiche

Eingewöhnungen: Stadt Leingarten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Kinder sitzen in Vogelschaukel
Eingewöhnungen

Hauptbereich

Infogespräch zur Aufnahme

Bei der Aufnahme eines Kindes findet im Vorfeld immer ein Aufnahme- oder Infogespräch statt. Dazu lädt die Kindertagesstätte des jeweiligen Einzugsgebietes ein. Es empfiehlt sich dieses Gespräch ohne das Kind zu gestalten, um in ruhiger Atmosphäre Rahmenbedingungen zu klären, auf Fragen einzugehen, Befürchtungen zu mindern und Ängste zu nehmen.  In diesem Gespräch stellt sich die jeweilige Einrichtung mit ihren Räumlichkeiten und ihrem Tagesablauf vor. Es werden die Aufnahmeformalitäten geklärt und Rahmenbedingungen transparent gemacht. Außerdem können familiäre Besonderheiten, Krankheiten oder Allergien besprochen werden. Des Weiteren werden hier die Anmeldeunterlagen durchgesprochen.

Schnupperstunden im Kindergartenbereich

Während des Aufnahmegespräches werden auch Termine für die „Schnupperstunden“ vereinbart. Diese Schnupperstunden sind dazu da, damit das Kind gemeinsam mit einer ihm vertrauten Person, die neue Umgebung erkunden, sowie Erzieherinnen* und Kinder kennen lernen kann. Sie dienen dem langsamen Annähern an die Einrichtung, die Kinder und die Erzieherinnen*, sowie dem Ablösen von den Eltern.

Eingewöhnungszeit

Die Dauer und Intensität der Eingewöhnungsphase sollte sich individuell nach dem Bedürfnis des Kindes richten. Von Vorteil ist, wenn ein Elternteil in der Eingewöhnungsphase flexibel ist und sein Kind auf diesem neuen Weg begleitet. Gemeinsam können so die Räume der Einrichtung entdeckt, sowie erste Kontakte zu den Kindern und Erzieherinnen* geknüpft werden. Die Aufenthaltsdauer des Kindes in der Einrichtung sollte täglich gesteigert und dabei gleichzeitig die Anwesenheit des Elternteils verringert werden. Hierbei spielt die Bezugserzieherin* eine große Rolle. Sie sollte zu Beginn im Beisein des Elternteils immer wieder die Nähe des Kindes suchen, es zum gemeinsamen Spiel einladen und ihm vertrauensvoll zur Seite stehen. Die Eingewöhnungsphase bei Kleinkindern bedarf einer noch sensibleren und intensiveren Vorbereitung und Vorgehensweise, da diese bisher nur zu ihren Eltern eine Bindung aufgebaut haben. Für sie sind diese „Bindungspersonen“ der sichere Hafen, in deren Umgebung sie vertrauensvoll die Welt entdecken können. Wünschenswert ist eine Eingewöhnungsphase ohne Druck, rechtzeitig, idealerweise 4 Wochen vor geplantem Arbeitsbeginn der Eltern.

Infobereich