Hauptbereich
Rundgang durch die Kita Akazienrain
Unten aufgeführt finden Sie mehr Informationen.
Der Eingangsbereich
Der Eingangsbereich ist der zentrale Ort der Einrichtung, in dem sich die Küche, die Kindertoiletten und die Garderoben der Kinder befinden. Dieser Bereich verbindet die Krippe, den Bewegungsraum und das Atelier miteinander. Während der Freispielphase nutzen ihn die Kinder zum Spielen und Frühstücken und um in die verschiedenen Räume zu gelangen.
Das Atelier
Unser Atelier gliedert sich in verschiedene Aktionsbereiche, die sich mit unterschiedlichen Materialien des feinmotorischen und kreativen Bereichs beschäftigen. Orientiert an den aktuellen Situationen, Bedürfnissen und den jahreszeitlichen Themen der Kinder, wird im wöchentlichen Wechsel ein kreativer Bastelvorschlag sowie Freispielimpulse angeboten. Die Kinder können während der Freispielzeit aus eigenem Interesse entscheiden, ob sie an dem Angebot teilnehmen möchten.
"Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode neu zu verstehen, ein Weg, die Welt zu durchringen und den eigenen Platz darin zu finden!" (Unbekannt)
Die Forscherwerkstatt
In der Forscherwerkstatt befinden sich eine Werkstatt und ein "Forscherlabor". Angrenzend an eine großflächige Werkbank finden die Kinder das notwendige Arbeitswerkzeug, um aus Holz, Papprohren und Naturmaterialien mit etwas handwerklichem Geschick Kunstwerke entstehen zu lassen. Die Kinder werden mit den Arbeitswerkzeugen wie Hammer, Säge, Feile und Zange vertraut gemacht und erlernen einen sicheren Umgang damit.
Im integrierten Forscherlabor finden die Kinder eine reiche Auswahl an unterschiedlichen Lupen und ein Mikroskop. Damit können die selbst gesammelten Naturmaterialien und Alltagsmaterialien vergrößert betrachtet und untersucht werden.
Der Bewegungsraum
Angrenzend an den Eingangsbereich befindet sich die Turnhalle. Hier können die Kinder während der Freispielphase ihren Bewegungsdrang ausleben. Dazu werden auch gerne unsere verschiedenen Geräte und Materialien genutzt wie zum Beispiel die Kletterwand, Bänke, Matten, Rollbretter, Trampolin, Seile, Reifen, Bälle, Tücher, Schwungtuch etc.
Parallel nutzen wir den Bewegungsraum für unseren gemeinsamen Morgenkreis und für die Ausruhzeit nach dem Mittagessen.
Der Spielebereich - die zweite Ebene
Die zweite Ebene erstreckt sich über fünf Durchgangszimmer, die sich mit unterschiedlichen Bildungsbereichen auseinandersetzen. Im ersten Raum haben die Kinder die Möglichkeit sich mit verschiedenen Materialien, wie einem Magnettisch, Puzzles und Brettspielen auseinanderzusetzten. Der Rollenspielbereich lädt die Kinder dazu ein, fantasievolle Rollenspiele mit den ausliegenden Requisiten zu kreieren. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ihre Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Alltag zu verarbeiten und nach ihren eigenen Ideen auszuleben.
Der Konstruktionsbereich, der sich angrenzend zum Rollenspielbereich befindet ist ein beliebter Spielort zum Bauen und Konstruieren. Neben Holzbausteinen, Lego und Duplo stehen den Kindern hier auch Naturmaterialien wie Holzscheiben, Steine, Muscheln etc. zur Verfügung um kleine und große Bauwerke entstehen zu lassen.
Das Lese und Musikzimmer auch "Drachenzimmer" genannt gliedert sich in zwei funktionelle Bereiche. Zum einen befindet sich darin die Leseritterburg und zum anderen der Bereich zum musizieren. Hier regen eine bunte Auswahl an Orff-Instrumenten, Altagsgegenstände und selbst gebaute Instrumente die Kinder zu einem experimentellen musizieren an.
Der letzte Raum beinhaltet das Piratennest, dass von den Kindergartenkindern und den Krippenkindern gleichermaßen genutzt wird. Hier lässt es sich herrlich im Bällebad toben oder mit den großen Stoffbausteinen konstruiern.
Die Krippe
Unser Gruppenraum gliedert sich durch eine durchdachte Aufteilung in verschiedene Themenbereiche, welche immer wieder nach den Interessen der Kinder verändert und umgestaltet werden. Durch die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse stehen jedem Kind thematisch passende Spielmaterialien zur Verfügung.
Kinder haben ein Recht auf Aufmerksamkeit, Selbständigkeit und Wertschätzung. Dies ist uns in unserer pädagogischen Arbeit sehr wichtig. Sie sollen Ihre Persönlichkeit jederzeit entfalten können.
Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist ebenso ein wichtiger Bestandteil in unserer Arbeit, wie die Arbeit mit Ihrem Kind selbst. Sie kennen Ihr Kind am Besten, daher wünschen wir uns eine offene, vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit.