Elternarbeit: Stadt Leingarten

Seitenbereiche

Elternarbeit: Stadt Leingarten

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Elternarbeit

Hauptbereich

Eltern und Sorgeberechtige

Die Grundlage des sozialen Erfolges ist die Wertschätzung der Familien. Die Erfahrung der Familien sind wichtig für das Miteinander." Loris Malaguzzi

Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Einrichtung ist ein wichtiger Baustein in unserem System. Wir wünschen uns eine Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Mitarbeiter*innen zum Wohle des Kindes. Eltern oder Sorgeberechtige sind immer die Experten ihres Kindes. Wir möchten daher immer im Gespräch bleiben, transparent sein und miteinander kooperieren. Insbesondere für die Eingewöhnungszeit und Entwicklungsgespräche nehmen wir uns genügend Zeit für Sie und Ihr Kind. Ebenfalls haben wir bei Tür- und Angelgespräche immer ein offenes Ohr für Ihr Anliegen.

Eingewöhnungsgespräch:

Das Eingewöhnungsgespräch findet in der Regel zwei Monaten nach der erfolgreichen Eingewöhnung statt. Hierbei wird erläutert, wie sich Ihr Kind in der Einrichtung eingelebt habt, womit es sich gerne beschäftigt und wie es sich im Tagesablauf zurecht findet. Darüber hinaus möchten wir uns gerne über die Veränderung der familiären Situation austauschen, um über mögliche Veränderungen oder Herausforderung einzugehen.

Entwicklungsgespräch:

Da sich die Kinder im Alter von null bis drei Jahren rasant weiterentwickeln und in kürzester Zeit einiges passiert, finden die Entwicklungsgespräche immer halbjährig statt, damit Sie keine wichtigen Entwicklungsschritte Ihres Kindes versäumen und gut informiert sind.

Im Kindergartenbereich werden die Gespräche immer um den Geburtstag Ihres Kindes geführt. Hierbei gehen die pädagogischen Fachkräfte auf die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche Ihres Kindes ein.

Feste/Feiern

Bei uns in der Einrichtung feiern wir die Feste wie sie fallen. Wir feiern im Laufe des Jahres unterschiedliche Feste. Zu vielen Festen werden die Eltern eingeladen. Sie erhalten dazu rechtzeig eine Einladung.

Kooperation Schule

Wir, als Einrichtung, kooperieren mit der Eichbottschule. Die Schulanfänger werden von Ihrem/r zukünftigen Klassenlehrer*in besucht. Zusammen gestalten Sie eine kleine Unterrichtsstunde und lernen sich dadurch näher kennen.

 

Schulreifes Kind

Ebenso bieten wir das Programm "schulreifes Kind" an. Hierbei bekommen eine Auswahl an Kinder, die notwendige Unterstützung, um sich auf die kommende Schulzeit vorzubereiten.

Elternbeirat

Der Begriff der Erziehungspartnerschaft ist maßgeblich für eine gelungene Erziehung. Nur wenn Eltern auch am Kita - Geschehen teilhaben können, ist dies gewährleistet.

Der Elternbeirat sind die Vertreter der Elterngemeinschaft, sie haben die Möglichkeit, sich intensiv mit den Aktivitäten in der Einrichtung sowie möglichen Problemen zu beschäftigen.

Die Elternbeiratswahl findet einmal jährlich bei einem Elternabend statt. Dabei haben die Eltern die Möglichkeit einer kurzen Vorstellung, um in dem Gremium mitzuwirken.

Die Aufgabe des Elternbeirats sind folgende; sie sind das Bindeglid zwischen Eltern, Einrichtungsleitung und Träger.

Unser Elternbeirat stellt sich bei uns in der Einrichtung vor.

Infobereich